Das Team
Die Wohngemeinschaft „ZUSAMMEN(H)ALT“ ermöglicht Menschen mit Demenz ein Leben in einer familienähnlichen Atmosphäre, vermittelt ihnen Geborgenheit und Sicherheit, bietet ihnen größtmögliche Selbstständigkeit und unterstützt und fördert sie in ihren Fähigkeiten. Im Zentrum steht nicht die Pflege, sondern die gemeinsame Alltagsgestaltung, die sich an den individuellen Gewohnheiten und Vorlieben der Bewohnenden orientiert.
Ein Team aus AlltagsbegleiterInnen und Pflegekräften sorgt für eine gute Rund-um-die-Uhr-Betreuung. Sie tragen dafür Sorge, dass die Haushaltsführung und Gestaltung des Alltags sowie Leistungen der Grundpflege im Sinne der BewohnerInnen der WG und in Kooperation und Absprache mit Angehörigen und bürgerschaftlich Engagierten geschieht. Den MitbewohnerInnen wird so viel soziale Teilhabe wie möglich und gewünscht eröffnet.
Die Einbindung von bürgerschaftlich Engagierten in den Alltag zählt zu den Konzeptbausteinen der WG. Angehörige und bürgerschaftlich Engagierte tragen dazu bei, dass die persönlichen Bedürfnisse der BewohnerInnen beachtet werden und auch ein kulturell lebendiger Alltag gestaltet sowie soziale Teilhabe in der WG gelebt wird.
So leben wir den Alltag mit den Bewohner:innen
- Die Bewohner:innen gehen vor dem Haushalt
- Jeden Tag ein frisch gekochtes Mittagessen von den Alltagsbegleiter:innen, zusammen mit den Bewohner:innen
- Die Bewohner:innen dürfen ausschlafen
- Die Bewohner:innen dürfen ins Bett gehen wann sie möchten, es gibt keine Vorgaben
- Kein Gang ohne Bewohner:innen
- Die Bewohner:innen werden im gesamten Tagesgeschehen mitgenommen und aktiviert, wie sie es zulassen (einkaufen, kochen, Tisch decken, bei Musik und Bewegung…)
- In der Einzelaktivierung sind wir Alltagsbegleiter:innen den Bewohner:innen ganz nah
- Wir freuen uns über die Besuche der Angehörigen, die immer zu allen neun Bewohner:innen kommen, in die Familie
- Wir leben den Alltag miteinander